Donnerstag, 22. Dezember 2011

Buchtipps

Er ist der Freund meiner Freundin:Emma ist verliebt. Total. In den Freund ihrer Freundin, dessen Augen man kaum widerstehen kann. Am Ende dieser aufwühlenden Liebesgeschichte steht eine Entscheidung. Emmas Entscheidung. Wie kann es sein, dass sich etwas so absolut richtig anfühlt und zugleich katatrophal falsch ist?Emma, 20, ist gerade von zu Hause ausgezogen, jobbt im Café Miranda und hat in Markus einen der besten platonischen - Freunde der Welt. Und eine beste Freundin, Ellinor. Aber dann ist da diese eine Sekunde, die alles in ihrem Leben durcheinander bringt. Adrian, der Herzensbrecher, und Emma. Emma und Adrian. Sie ist süchtig nach seinen innigen E-Mails, bis sie sich heimlich wieder sehen. Als Ellinor schwanger ist, ist die Katastrophe perfekt.




Der Klassenfeind + ich:Dass Bananen Mangelware sind, ist Ramona (16) ja gewohnt. Doch als sie sich im Ungarn-Urlaub in Jürgen verliebt, ist für sie gar nichts mehr in Ordnung. Denn Jürgen ist der Klassenfeind aus dem Westen und zwischen ihnen steht die Mauer: an der Grenze und in den Köpfen der Menschen. Ramona hat es satt, sich vom Staat vorschreiben zu lassen, was sie zu tun und zu lassen hat - und wen sie lieben darf. Als die Mauer 1989 endlich fällt, steht auch einem Wiedersehen mit Jürgen nichts mehr im Wege. »Eines der wenigen Bücher, über das man sagen kann: So war es wirklich!« Tobias Künzel, Die Prinzen




Als gäbe es einen Himmel:Jef träumt davon, ein Held zu werden, am liebsten gemeinsam mit seinem besten Freund Ward. Seine Schwester Renée braucht keine Helden. Sie liebt Ward, sein betörendes Spiel auf dem Saxophon und seinen samtenen Blick. Aber es ist 1943. Mitten im Krieg. An der Ostfront wird ein knallharter Krieg gegen die Russen geführt. Die Deutschen erleiden große Verluste und brauchen dringend tapfere junge Männer, um ihnen zu helfen.
Für die Jungen eine Traumchance, ein Held zu werden. Für Volk und Vaterland. Für eine bessere Welt. Ward zieht lieber heute als morgen los. Aber nicht alle denken so. 
Eine ergreifende Geschichte über Krieg in Zeiten der Liebe, und über die zerstörerischen Entscheidungen, zu dem ein Krieg die Menschen zwingt.


Hassblüte:Ein Junge ruft bei einer Telefonseelsorge an und kündigt einen Amoklauf an. Ein paar Tage später stürzt er von dem Balkon eines Hochhauses und ist tot. Seine Freundin Michelle glaubt nicht an einen Unfall, denn Robin hatte vor irgendetwas fürchterliche Angst. Während Michelle versucht, hinter sein Geheimnis zu kommen, merkt sie nicht, wie sich die Schlinge um ihren eigenen Hals immer enger zieht.


Mein kleiner Horrortrip:Lässt sich ein Leser in 30 Sekunden zu Tode erschrecken?
71 haarsträubende, atemnotverursachende, blutgefrierende und augenzwinkende Miniaturschocker Horror to go!
71 Autoren und Illustratoren von Weltrang haben die literarische Herausforderung angenommen: In Mini-Prosatexten, Comics, Bildern, Gedichten und Limericks messen sie sich in der Kunst des schnellen Schauders. Das Ergebnis: kurze Tode, flinke Morde und zahlreiche Giftspritzen, verabreicht von kriechenden Händen, kichernden Clowns, gemeinen Kindermädchen und garstigen Ratten. Mal subtil, mal trashig, mal blutig, mal völlig blutleer, immer überraschend, pointenreich und mit viel schwarzem Humor. Ein originelles und kurzweiliges Geschenkbuch für Jung und Alt.
Mit Originalbeiträgen von Erin Hunter, R.L. Stine, Neil Gaiman, Margaret Atwood, Joyce Carol Oates, James Patterson, Faye Kellermann, Melissa Marr, Michael Connelly, Holly Black, Lemony Snicket, Libba Bray, Jonathan Lethem, Kenneth Oppel, Brian Selznick, AVI, Gloria Whelan und vielen mehr.


Marcelo in the Real World:Naiv, weise und mutig - Marcelo ist der Rain Man des 21. Jahrhunderts
Menschen, die eine Schublade brauchen, erklärt Marcelo, dass er so etwas ähnliches wie das Asperger-Syndrom hat. Menschen, die ihm zuhören, erzählt er von der Musik, die nur er hören kann. Dann fühlt er sich wie ein Kern in einer Wassermelone. Doch jetzt wird er ins kalte Wasser geschmissen und muss sich einen Sommer lang in der Kanzlei seines Vaters in einem Ferienjob bewähren. Das "echte" Leben kennenlernen. Die Arbeit in der Poststelle macht ihm viel Spaß, doch es ist schwer für Marcelo, nach den Regeln der echten Welt zu funktionieren. Als er einem Vertuschungsversuch eines großen Wirtschaftsunternehmens auf die Spur kommt, ist für ihn klar, dass er da nicht länger mitspielt.


Krumme Gurken:Virtuell hat er oft, live noch nie

»Mit den Mädels im Netz ist’s viel gemütlicher! «, redet Benn sich ein, und so kennt er diese durchaus reizvolle Spezies bisher ausschließlich aus dem Internet. Nicht, dass Ben es jemals zugeben würde, aber die »echten« Mädchen beunruhigen ihn irgendwie. Man könnte auch sagen: Sie machen ihm eine SCHEISS-ANGST! Blöd, dass sein Vater so überhaupt keine Rücksicht auf die Phobie seines Sohnes nimmt und von heute auf morgen einen Job als Hausmeister in einem Mädcheninternat antritt. Richtig gehört: Mädcheninternat. 

Urplötzlich findet sich Ben als einzig männliches Wesen inmitten einer Horde von gefährlich wunderbar weiblichen Wesen wieder – und das von morgens bis abends, Tag und Nacht ... Hiiilfeeee!!



Bettys ultimativer Berater-Blog:Gut gebloggt ist auch daneben! Best of Betty neu von Juma Kliebenstein Betty ist 14 und hat seit ihrem Geburtstag endlich einen eigenen Laptop! Grund genug ihr chaotisches Leben mit anderen zu teilen: sie schreibt einen Blog. Dabei geht es nicht nur um die Größe des Busens (gleich null ) und die Frage, wie man am besten an Jungs rankommt (Erfolg: ebenfalls gleich null), sondern auch um Mütter, die bei der Geburtstagsparty Kakao anbieten, aus der Hose hängende Klopapierfetzen oder Babysitterjobs, die völlig schiefgehen. Betty scheint Fettnäpfchen einfach magisch anzuziehen! Lustig, ehrlich, zum Wiedererkennen und Schlapplachen für junge Mädchen erzählt der Roman authentisch im Social-Network-Stil. Mit wöchentlichem Betty-Blog der Autorin auf www.bettys-blog.de


Delirium-Amor Deliria Nervosa:Früher, in den dunklen Zeiten, wussten die Leute nicht, dass die Liebe tödlich ist. Sie strebten sogar danach, sich zu verlieben. Heute und in Lenas Welt ist Amor Deliria Nervosa als schlimme Krankheit identifiziert worden. Doch die Wissenschaftler haben ein Mittel dagegen gefunden. Auch Lena steht dieser kleine Eingriff bevor, kurz vor ihrem 18. Geburtstag. Danach wird sie geheilt sein. Sie wird sich nicht verlieben. Niemals. Aber dann lernt sie Alex kennen. Und kann einfach nicht mehr glauben, dass das, was sie in seiner Anwesenheit spürt, schlecht sein soll.


We all fall down:New York, 11.09.2001: Eigentlich hat Will nicht die geringste Lust, seinen Vater für ein Schulprojekt einen Tag bei der Arbeit im World Trade Center zu begleiten was soll daran schon spannend sein? Doch dann gerät die Welt ins Wanken: Ein Passagierflugzeug fliegt in den Nachbarturm. Sofort herrscht Chaos: Ein Unfall? Ein Anschlag? Was ist mit den Menschen im Turm? Was sollen sie selbst tun? Aber noch bevor Will und sein Vater eine Entscheidung treffen können, taucht am Horizont ein zweites Flugzeug auf. Es steuert direkt auf ihren Turm zu ...


Evernight:Eine Liebe über den Tod hinaus

Evernight, die Schule der Vampire, wurde von den Jägern des Schwarzen Kreuzes vernichtet und bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Doch Bianca, die Tochter zweier Vampire, hat ohnehin mit ihrem Volk gebrochen. Sie möchte niemanden aussaugen und durch dessen Tod endgültig zum Vampir werden. Stattdessen hat sie sich entschlossen, dem Schwarzen Kreuz beizutreten, denn nur so kann sie ihrer großen Liebe Lucas nahe sein. Da nähert sich Biancas achtzehnter Geburtstag und ihre Vampirnatur gewinnt immer mehr die Oberhand. Wird sie sterben, wenn sie ihr Schicksal nicht annimmt? Lucas ist bereit, sein Leben für sie zu geben, damit sie endgültig zum Vampir werden kann und so unsterblich wird. Doch Bianca lehnt ab. Sie will lieber tot sein, als für alle Ewigkeit von Lucas getrennt zu sein. Was Bianca nicht ahnen kann: Sie wird gar nicht zum Vampir. Ihre wahre Bestimmung ist noch viel erschreckender …


Wie Marshmallows mit Seidenglitzer:Krähe schwebt im Designerhimmel. Nonie wird von einem wahnsinnig gut aussehenden Jungen umschwärmt. Jenny spielt die Hauptrolle in einem Theaterstück. Und Edie steckt in der Klemme. Auf ihrer Website tauchen unglaubliche Anschuldigungen auf: Krähes Kollektion soll durch Kinderarbeit hergestellt worden sein. Das können die Freundinnen auf keinen Fall zulassen! Doch das Label Miss Teen, das Krähes Mode produzieren lässt, behauptet, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Darauf wollen sich Nonie, Edie und Krähe nicht verlassen. Sie fliegen nach Indien, um sich selbst ein Bild zu machen ...


Emerald:Drei Geschwister, drei Bücher, ein großes Geheimnis

Als die drei Geschwister Kate, Michael, und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin sie diese Reise führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt. Sie müssen erfahren, dass es ihre Aufgabe ist, diese zu finden, wollen sie je ihre Eltern wiedersehen. Auf dem Weg dorthin treten sie gegen finstere Gegner an, finden unerwartete, liebenswerte Verbündete, meistern ihre magischen Talente, entdecken unvorstellbare Wesen und beginnen das Geheimnis ihrer Familie zu lüften.



Nirgendwo in Berlin:Gefangen in der Chatroom-Falle
Ein einsames Mädchen und ein weißer Hund in Berlin, ein Chatroom, eine neue Freundin doch kaum hat Greta sie kennengelernt, ist sie schon wieder verschwunden. Ob sie irgendwo in dieser Stadt steckt? Und wer ist der geheimnisvolle Fremde, der sich im Chat mit jungen Mädchen anfreundet?
In ihrem neuen Roman für Jugendliche entwirft die preisgekrönte Autorin Beate Teresa Hanika ein bekanntes Szenario neu. Auf der Suche nach der eigenen Identität, Freundschaft und einem mysteriösen Entführer muss ihre junge Heldin zahlreiche Hindernisse überwinden. Und was als Entwicklungsroman beginnt, endet in einem spannenden Krimi.


Sadako will leben:6. August 1945, 8 Uhr 15 Minuten - die kleine Sadako Sasaki erlebt den Atombombenabwurf über Hiroshima scheinbar unbeschadet. 10 Jahre später: Sadako, eine begeisterte Radfahrerin, wird bei einem Rennen von einer plötzlichen Schwäche befallen und es stellt sich heraus, dass sie an der Strahlenkrankheit leidet. Einer japanischen Tradition zufolge wird jedem, der tausend Papierkraniche faltet, ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung gehen. Sadako klammert sich an diese Legende und an das Leben, selbst als die Ärzte sie aufgegeben haben. Unbeirrt arbeitet sie an den Kranichen, doch beim 990. versagen ihre Kräfte ... 


Sommergewitter:Ein Sommertag, der strahlend schön beginnt und nach dem doch nichts mehr ist, wie es war – das ist der Tag, an dem Annikas Cousine Ginie verschwindet.
Eben noch lagen die beiden am Baggersee in der Sonne, nun irrt Annika zusammen mit ihren Freunden durch den Gewitterregen auf der verzweifelten Suche nach Ginie, die nur mal kurz in die Büsche wollte. Was ist mit Ginie passiert? Hat ihr jemand etwas angetan?
Mit der Anspannung wachsen die gegenseitigen Vorwürfe, Geschichten kommen an den Tag, von denen Annika nichts ahnte, und bald steht ein ungeheurer Verdacht im Raum: Ist jemand aus der Clique schuld an Ginies Verschwinden?


Die verlorenen von New York:Ob es jemals wieder so wird wie früher? Täglich stellt sich Alex diese Frage. Denn seit der Mond aus seiner Umlaufbahn verschoben wurde, geht es im New Yorker Alltag ums nackte Überleben. In den Fenstern der Hochhäuser brennt kein Licht mehr; kaputte Autos verstopfen die Kreuzungen; Plünderer ziehen durch die Straßen auf der Suche nach den letzten Lebensmitteln. New York ist eine Insel der Armen geworden - wer konnte, hat die Stadt längst verlassen. Verzweifelt kümmert sich Alex um seine Schwestern Briana und Julie. Doch eine Frage wagt er nicht zu stellen: Was, wenn ihre Eltern nicht nur vermisst sind, sondern Schlimmeres passiert ist?


Numbers:01.01.2028 - An diesem Tag werden sie sterben. Hunderte, Tausende von Menschen. Adam weiß es. Denn wenn er in fremde Augen schaut, sieht er das Todesdatum seines Gegenübers. Diese Gabe, diesen Fluch, hat er von seiner verstorbenen Mutter geerbt. Und offenbar hat auch sie irgendetwas über die bevorstehende Katastrophe gewusst. Adam trifft eine Entscheidung. Er wird versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Er wird das Schicksal herausfordern.


Unheimliche Geschichten:Der französische Erfolgsillustrator Benjamin Lacombe hat sieben Erzählungen Edgar Allan Poes kongenial illustriert und in einem wunderschön gestalteten Buch versammelt.Edgar Allan Poe gilt als Urvater der Kriminal- und phantastischen Literatur und als Meister des Grauens. Die unheimlichen Geschichten desamerikanischen Schriftstellers sind geprägt von einem starken Hang zum Makabren und zum Übersinnlichen, und sie jagen Menschen jeden Alters kalte Schauer über den Rücken. Da werden physische Anomalien Auslöser für einen tödlichen Hass, stehen Totgeglaubte plötzlich wieder auf und werden schöne junge Frauen lebendig begraben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

********************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************